Die Barbaraglocke in Eberswalde
Wenn Sie erfahren wollen, warum die Barbaraglocke in Eberswalde mehr ist als nur ein Stück Metall und wie sie über die Jahrhunderte zu einem Symbol des Widerstands und der kulturellen Identität geworden ist, dann sind Sie hier genau richtig.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Barbaraglocke?
Die Barbaraglocke, gegossen im Jahr 1518 von Hinrich von Kampen in Lübeck, ist ein beeindruckendes Beispiel spätmittelalterlicher Glockengießkunst. Mit einem Durchmesser von 1,5 Metern und aufwändigen Verzierungen gehört sie zu den bedeutendsten Kulturgütern der Stadt. Ursprünglich hing sie im Turm der Maria-Magdalenen-Kirche in Eberswalde. Seit 2001 steht sie jedoch vor dem Kirchenportal, da sie dreimal – zuletzt 1929 – gesprungen ist.
Auf der Barbaraglocke steht in gotischen Minuskeln folgender Satz:
„barbara heiße ich all die mich zein und horen zeint zeelig“
Dieser Text wird von Münzabdrücken und kleinen sinnbildlichen Darstellungen begleitet.
Wichtige Fakten zur Barbaraglocke:
- Gussjahr: 1518
- Glockengießer: Hinrich von Kampen, Lübeck
- Durchmesser: 1,5 Meter
- Standort: Heute auf dem Kirchplatz der Maria-Magdalenen-Kirche
- Besondere Merkmale: Reiche Verzierungen, darunter ein Textband in gotischen Minuskeln sowie zwei Reliefszenen, eine Kreuzigungsszene und die Darstellung der Heiligen Barbara.
Die Maria-Magdalenen-Kirche
Die evangelische Kirche in Eberswalde, benannt nach Maria Magdalena, wurde im 14. Jahrhundert erbaut und prägt seitdem das Stadtbild. Der gotische Bau wurde mehrfach umgestaltet, insbesondere nach einem verheerenden Brand im Jahr 1499. Das Kirchengebäude selbst steht unter Denkmalschutz und erfuhr im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Renovierungen. So auch 1876, als der Architekt Hermann Blankenstein den ursprünglichen Charakter des Baus wieder mehr hervorhob.
Historische Bedeutung der Barbara-Kirchenglocke
Die Barbaraglocke stand nicht nur symbolisch für die Kirchengemeinde, sondern spielte auch eine wichtige Rolle im Widerstand gegen die drohende Zerstörung während der Industrialisierung. 1909 beschloss der Gemeinde-Kirchenrat, die gesprungene Glocke einschmelzen zu lassen, was jedoch durch den Einsatz des Vereins für Heimatkunde verhindert wurde. Dank einer Spendenaktion konnte die Glocke 1910 für das Museum gerettet werden und erhielt so ihren Platz in der Geschichte Eberswaldes.
Ein Symbol des Widerstands und der Erneuerung
Dass die Barbaraglocke heute noch existiert, verdanken wir dem Engagement der Bürger und dem Verein für Heimatkunde, der 1910 die Glocke rettete und vor dem Einschmelzen bewahrte. So ist sie heute nicht nur ein historisches, sondern auch ein kulturelles Symbol der Stadt Eberswalde.
Warum sollten Sie die Eberswalder Barbaraglocke besuchen?
Die Barbaraglocke ist ein einzigartiges Stück Eberswalder Geschichte, das auf eindrucksvolle Weise das Erbe der Stadt bewahrt. Ursprünglich als Turmglocke der Maria-Magdalenen-Kirche gegossen, steht sie heute als imposante Sehenswürdigkeit auf dem Kirchplatz. Was sie so besonders macht? Sie ist nicht nur eine Glocke, sondern ein wahrer Schatz der spätmittelalterlichen Glockengießkunst. Der Lübecker Glockengießer Heinrich van Kampen schuf 1518 diese außergewöhnlich reich verzierte Bronzeglocke, die mit ihren detailreichen Reliefs die Betrachter in den Bann zieht. Zu den dargestellten Szenen gehören die Kreuzigung Jesu, Maria auf der Mondsichel und die heilige Barbara, die Patronin der Glocke.
Die Barbaraglocke verkörpert handwerkliche Kunstfertigkeit auf höchstem Niveau und ist ein prächtiges Beispiel für die Qualität und Ästhetik, die Glockengießer im Mittelalter erreichten. Wer sie besucht, bekommt die seltene Gelegenheit, ein Stück der Kirchengeschichte hautnah zu erleben. Dieses Meisterwerk aus Bronze ist nicht nur für Kunstliebhaber, sondern auch für Geschichtsinteressierte und Touristen ein Muss, da es die Bedeutung der Kirchengemeinde und die lange Tradition Eberswaldes eindrucksvoll widerspiegelt.
- Geschichte zum Anfassen: Stehen Sie vor einer 500 Jahre alten Glocke, die Kriege und Zerstörungen überdauert hat.
- Einblick in die Kunst des Glockengießens: Die Verzierungen sind Meisterwerke der spätgotischen Kunst.
- Teil der Eberswalder Identität: Erleben Sie ein Stück lokaler Geschichte, das zeigt, wie wichtig Engagement und Zusammenhalt in schwierigen Zeiten sein können.
Ein Besuch lohnt sich also für jeden, der Eberswalde von einer ganz besonderen Seite entdecken möchte – als Ort, an dem Geschichte und Kunst auf faszinierende Weise verschmelzen.
So gelangen Sie zur Barbaraglocke
Die Barbaraglocke steht auf dem Kirchplatz der Maria-Magdalenen-Kirche im Herzen von Eberswalde. Sie ist leicht zu erreichen, da die Kirche zentral in der Altstadt liegt und ein beliebter Anlaufpunkt für Besucher ist.
- Mit dem Auto: Die Maria-Magdalenen-Kirche ist gut ausgeschildert. Parkmöglichkeiten finden Sie in der Nähe des Kirchplatzes oder in den umliegenden Straßen.
- Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Bahnhof Eberswalde erreichen Sie die Kirche in etwa 15 Minuten zu Fuß. Der Bahnhof Eberswalde liegt etwa 1,5 Kilometer von der Maria-Magdalenen-Kirche entfernt. Zu Fuß benötigen Sie etwa 20 bis 25 Minuten, je nach Tempo. Alternativ können Sie auch die Buslinien der Stadt nutzen, die eine Haltestelle nahe der Kirche haben. Mit dem Bus können Sie jedoch schneller ankommen, indem Sie die Buslinien nutzen, die direkt in die Altstadt fahren, was etwa 10 Minuten dauert.
- Zu Fuß: Wenn Sie die Altstadt erkunden, können Sie die Barbaraglocke leicht bei einem Spaziergang entdecken, da sie nur wenige Schritte von den Hauptsehenswürdigkeiten entfernt liegt.
Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, die beeindruckende Glocke in Ruhe zu betrachten und gleichzeitig die historische Atmosphäre der Maria-Magdalenen-Kirche zu genießen.
Fazit: Die Barbaraglocke ist mehr als nur ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Sie steht für den Willen einer Gemeinschaft, ihre Geschichte zu bewahren und zu schützen. Ein Besuch lohnt sich nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern für jeden, der Eberswalde und seine Kultur besser verstehen möchte.
Weitere Informationen zur Maria-Magdalenen-Kirche und der Barbaraglocke finden Sie auf der offiziellen Website der Stadt Eberswalde.
Quellen:
- Verein für Heimatkunde Eberswalde
- Historische Daten der Maria-Magdalenen-Kirche
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.