Das Werner Forßmann Klinikum Eberswalde: Ein medizinisches Zentrum mit Geschichte und Zukunft
Was erwartet Sie im Werner Forßmann Klinikum in Eberswalde? In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen eines der wichtigsten Krankenhäuser im Nordosten Brandenburgs. Hier erfahren Sie alles über die medizinischen Fachrichtungen, die beeindruckende Geschichte des Hauses und wie das Klinikum nicht nur für die Region, sondern auch für die Medizin insgesamt von großer Bedeutung ist. Egal, ob Sie auf der Suche nach spezialisierten Behandlungen sind oder sich für die Geschichte des Nobelpreisträgers Werner Forßmann interessieren – dieser Bericht liefert Ihnen spannende Einblicke und praktische Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Ein Krankenhaus mit Geschichte und Zukunft
Das Werner Forßmann Klinikum, benannt nach dem Nobelpreisträger Werner Forßmann, blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Bereits im Jahr 1895 wurde es als Auguste-Viktoria-Heim gegründet. Seither hat es sich stetig weiterentwickelt und modernisiert. Heute ist es ein akademisches Lehrkrankenhaus der Charité – Universitätsmedizin Berlin und spielt eine zentrale Rolle in der Gesundheitsversorgung des Nordostens Brandenburgs.
Breites medizinisches Angebot
Das Werner Forßmann Klinikum bietet eine breite Palette an medizinischen Fachrichtungen. Von der Kardiologie über die Neurochirurgie bis hin zur Strahlentherapie ist das Krankenhaus bestens ausgestattet, um unterschiedlichste Krankheitsbilder zu behandeln. Besonders hervorzuheben sind folgende Bereiche:
- Klinik für Kardiologie: Modernste Behandlungsmöglichkeiten für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Klinik für Neurochirurgie: Experten auf dem Gebiet der Gehirn- und Nervenerkrankungen.
- Klinik für Strahlentherapie: Innovative Therapien gegen Krebserkrankungen.
Darüber hinaus ist das Klinikum bekannt für seine spezialisierte Schlaganfallstation (Stroke Unit), die seit 2007 erfolgreich in Betrieb ist. Hier wird Patienten bei akuten Schlaganfällen schnelle und kompetente Hilfe geboten, was Leben retten kann.
Neben diesen Abteilungen bietet das Werner Forßmann Klinikum weitere spezialisierte Bereiche, die auf modernste Behandlungsmethoden und individuelle Patientenbedürfnisse abgestimmt sind. Von der umfassenden Intensivversorgung bis hin zu hochspezialisierten Eingriffen sorgt das Klinikum für eine medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Fachabteilung | Schwerpunkte |
---|---|
Anästhesie und Intensivmedizin | Narkoseverfahren, intensivmedizinische Betreuung und Schmerztherapie |
Augenheilkunde | Diagnostik und operative Behandlung von Augenkrankheiten |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe | Betreuung von Schwangerschaften, Geburten und gynäkologischen Erkrankungen |
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde (HNO) | Behandlungen und Operationen im Bereich Kopf, Hals und Ohren |
Kiefer- und Gesichtschirurgie | Ästhetische und rekonstruktive Eingriffe an Kiefer und Gesicht |
Orthopädie und Unfallchirurgie | Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates |
Neurochirurgie | Chirurgische Eingriffe bei Erkrankungen des Nervensystems |
Radiologie und Neuroradiologie | Bildgebende Verfahren für Diagnostik und minimal-invasive Eingriffe |
Strahlentherapie | Krebsbehandlung durch gezielte Strahlenanwendung |
Urologie | Erkrankungen der Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane |
Palliativmedizin | Symptomlinderung und Lebensqualität bei unheilbaren Erkrankungen |
Notfallzentrum | Rund-um-die-Uhr medizinische Versorgung von Notfällen und akuten Erkrankungen |
Kinder- und Jugendmedizin/Neonatologie | Spezialisierte Behandlung von Kindern und Neugeborenen |
Medizinische Klinik I | Gastroenterologie, Hämatologie, Internistische Onkologie |
Medizinische Klinik II | Nephrologie, Rheumatologie, Endokrinologie |
Medizinische Klinik III | Kardiologie, Angiologie, Pneumologie |
Eine ausgezeichnete Wahl für werdende Eltern
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ist ein weiterer Stolz des Hauses. Mit jährlich steigenden Geburtenzahlen und über 719 Neugeborenen im Jahr 2016 hat das Klinikum einen neuen Rekord aufgestellt.
Die Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe im GLG Klinikum Barnim bietet umfassende Betreuung für werdende Eltern. Besonders erwähnenswert sind:
- Hohe Geburtenzahl: Im Jahr 2016 wurde mit 719 Neugeborenen ein Rekord aufgestellt – die höchste Zahl seit 1990. Jährlich erblicken dort rund 700 Kinder das Licht der Welt. Besonders beliebt ist die Klinik wegen ihrer hohen medizinischen Sicherheit und der komfortablen Unterbringung der Mütter – und bei Verfügbarkeit auch der Väter – auf der Wochenstation.
- Elterninfoabende: Die Klinik veranstaltet regelmäßig Informationsabende für werdende Eltern, um sie auf die Geburt und die Zeit danach vorzubereiten.
- Perinatalzentrum: Das Klinikum verfügt über ein Perinatalzentrum, das speziell auf die Versorgung von Früh- und Neugeborenen ausgerichtet ist.
- Ausgezeichnete Kinderklinik: Die Kinderklinik im Werner Forßmann Krankenhaus wurde mit dem Gütesiegel „Ausgezeichnet. Für Kinder“ zertifiziert, was die hohe Qualität der Versorgung unterstreicht.
Es werden regelmäßig Elterninfoabende und Kreißsaalführungen angeboten, um werdenden Eltern die Umgebung näher zu bringen. Die Betreuung reicht von der Schwangerschaft bis zur Nachsorge, inklusive Stillberatung und Geburtsvorbereitungskursen.
Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin wurde zudem als Behandlungszentrum für Diabetes mellitus zertifiziert und genießt einen exzellenten Ruf.
Anreise leicht gemacht
Ob mit dem Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln – das Werner Forßmann Klinikum ist gut zu erreichen. Für Autofahrer gibt es klare Routen von den wichtigsten Straßen in der Umgebung:
- Aus südlicher Richtung: Über die A11, Abfahrt Chorin.
- Aus nördlicher Richtung: Über die A11, Abfahrt Richtung Eberswalde.
Mit der Regionalbahn erreichen Sie Eberswalde bequem von Berlin oder Stralsund aus. Vom Bahnhof aus bringt Sie die Bus-Linie 865 direkt zum Krankenhaus.
Wer war Werner Forßmann?
Der Namensgeber des Klinikums, Werner Forßmann, war ein Pionier der modernen Medizin. Er führte 1929 den ersten erfolgreichen Herzkatheter-Versuch an sich selbst durch – eine bahnbrechende Entdeckung, die ihm 1956 den Nobelpreis für Medizin einbrachte. Diese Innovation hat die Herzdiagnostik und -therapie revolutioniert.
Fazit
Das Werner Forßmann Klinikum in Eberswalde vereint moderne Medizin, engagiertes Personal und eine beeindruckende Geschichte. Egal, ob Sie eine spezialisierte Behandlung suchen oder eine Entbindung planen – hier sind Sie in besten Händen. Die zentrale Lage und die gute Anbindung machen das Krankenhaus zur ersten Wahl für Patienten in der Region.
Für weitere Informationen können Sie die offizielle Website der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbH besuchen oder sich telefonisch an die Fachabteilungen wenden.
Kontakt:
Werner Forßmann Klinikum Eberswalde GmbH
Rudolf-Breitscheid-Straße 100
16225 Eberswalde
Telefon: +49 (3334) 69 -0
Notfallzentrum des GLG Klinikum Barnim, Werner Forßmann Krankenhaus
Sekretariat des Notfallzentrums
Telefon: +49 (3334) 69 2867
Fax: +49 (3334) 69 2869
Link zum Krankenhaus:
Wichtiger Hinweis
Falls Sie einen Notfall haben, rufen Sie sofort den Notruf 112 an!
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 116117
Mo/Di/Do 19 – 7 Uhr,
Mi/Fr 13 – 7 Uhr
Sa/So 7 Uhr – Mo 7 Uhr
Feiertags 7 Uhr – folgender Arbeitstag 7 Uhr
Die Internet-Adresse für den Patientenservice 116 117 finden Sie hier hinter dem Link.
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.