Du betrachtest gerade Stadt Eberswalde – die Waldstadt mit viel Natur, industrieller Geschichte und morderner Kultur
Stadt Eberswalde mit Rathausplatz

Stadt Eberswalde – die Waldstadt mit viel Natur, industrieller Geschichte und morderner Kultur

Willkommen in der Stadt Eberswalde: Die grüne Oase Brandenburgs

Sie suchen nach einem Ort, der Natur, Geschichte und Kultur in einem vereint? Dann lassen Sie sich von der „Waldstadt“ Eberswalde faszinieren. In diesem Artikel erfahren Sie, warum diese Stadt so einzigartig ist und was Sie hier unbedingt erleben sollten. Lesen Sie weiter, um die Geheimnisse dieser charmanten Stadt zu entdecken.

Die Lage der Stadt

Eberswalde liegt malerisch im Nordosten Brandenburgs, etwa 40 Kilometer von der Berliner Stadtgrenze entfernt. Diese Nähe zur Hauptstadt macht die Stadt nicht nur für Pendler attraktiv, sondern auch für Tagesausflüge.

Im Herzen des Barnimer Landes gelegen, erstreckt sich Eberswalde entlang des historischen Finowkanals, der die Stadt einst zur wichtigen Wasserverkehrsroute machte. Die Umgebung besticht durch eine abwechslungsreiche Landschaft, geprägt von dichten Wäldern, sanften Hügeln und idyllischen Flussläufen.

Unmittelbar nördlich der Stadt verläuft der Oder-Havel-Kanal, während östlich die Oder nur wenige Kilometer entfernt fließt. Die Nachbargemeinden wie Chorin und Britz bieten weitere Naturerlebnisse und historische Sehenswürdigkeiten, die Eberswalde perfekt ergänzen.

Eberswalde: Zwischen Natur und Geschichte

Die Stadt Eberswalde, im Nordosten Brandenburgs gelegen, ist ein Ort mit tiefen Wurzeln in der Natur und einer bewegten Industriegeschichte. Umgeben von ausgedehnten Waldgebieten, die dem Ort den Beinamen „Waldstadt“ verliehen haben, bietet die Stadt eine malerische Landschaft. Südlich grenzt der Naturpark Barnim, nördlich das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Diese einzigartigen Naturräume sind perfekt für Wanderungen und Ausflüge geeignet – ob für Ruhesuchende oder Abenteurer.

Die historische Waldstadt

Bereits im 14. Jahrhundert besaß die Stadt große Waldflächen. Bis heute ist der Stadtforst, der sowohl als Wirtschaftswald als auch als Erholungsgebiet dient, ein bedeutender Teil Eberswaldes. Mit 1080 Hektar ist dieser Wald ein Paradies für Naturfreunde.

Die Verbindung der Stadt zur Natur spiegelt sich auch in der Namensgebung wider: Eberswalde, erstmals 1276 als „Eversvolde“ urkundlich erwähnt, verdankt seinen Namen den in den umliegenden Wäldern lebenden Wildschweinen. Das männliche Wildschwein, der Eber, ziert bis heute das Stadtwappen.

Eberswalde wird als „Waldstadt“ bezeichnet, weil die Stadt von ausgedehnten Waldgebieten umgeben ist. Bereits im 14. Jahrhundert besaß die Stadt große Waldflächen, von denen etwa 1000 Hektar als Erholungswald und 271 Hektar als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Der Stadtforst, der rund 1080 Hektar umfasst, dient sowohl der wirtschaftlichen Nutzung als auch der Erholung der Bevölkerung.

Den Begriff „Waldstadt“ prägte der Stadthistoriker Rudolf Schmidt, und er wurde durch zahlreiche Publikationen und Postkarten im 19. und 20. Jahrhundert weiter verbreitet

Die Stadt Eberswalde in Zahlen

In der folgenden Übersicht finden Sie einige grundlegende Fakten zur Stadt Eberswalde:

Fakt Angabe
Einwohnerzahl ca. 42.000 Menschen
Fläche des Stadtgebiets 14,1 km in Ost-West-Richtung, 7,7 km in Nord-Süd-Richtung
Waldfläche ca. 1.468 ha, davon 1.000 ha Erholungswald
Naturschutzgebiete 271 ha
Stadtforst 1.080 ha
Entfernung zu Berlin ca. 40 km nordöstlich
Entfernung zur Oder ca. 22 km westlich
Nachbarstädte Bernau, Joachimsthal, Oderberg
Ersterwähnung 1276 als „Eversvolde“

 

Sehenswürdigkeiten und Unternehmungen

Was gibt es in Eberswalde zu entdecken? Die Stadt bietet zahlreiche Attraktionen – von industriellem Erbe bis zu familienfreundlichen Erholungsorten.

1. Finowkanal: Historische Wasserstraße

Der Finowkanal, die älteste noch in Betrieb befindliche künstliche Wasserstraße Deutschlands, wurde im 18. Jahrhundert fertiggestellt. Er bietet nicht nur geschichtlichen Einblick, sondern ist auch eine beliebte Route für Bootsausflüge.

2. Familiengarten: Ein Park für Jung und Alt

Der 2002 im Rahmen der Landesgartenschau angelegte Familiengarten bietet zahlreiche Highlights: Von einem Märchenwald über Tretboote bis hin zu einem Feenwald ist für jeden etwas dabei. Ein besonderes Highlight ist der Montage-Eber-Kran, ein Relikt der Kranbautradition, der heute als Aussichtsplattform genutzt wird. Weitere Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Eberswalde hier.

3. Schiffshebewerk Niederfinow

Nur wenige Kilometer von Eberswalde entfernt, steht das beeindruckende Schiffshebewerk Niederfinow – ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.

4. Eberswalder Wurst und Spritzkuchen

Kulinarisch hat Eberswalde ebenfalls viel zu bieten. Berühmt ist die Eberswalder Wurst, die heute zwar in Britz produziert wird, aber eng mit der Stadt verbunden bleibt. Ein weiteres Highlight ist der Spritzkuchen, der 1832 hier erfunden wurde und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.

Wasserstraßen mit Geschichte und Charme

Eberswalde ist stark von seinen beeindruckenden Wasserstraßen geprägt. Der historische Finowkanal, die älteste noch genutzte künstliche Wasserstraße Deutschlands, schlängelt sich durch die Stadt und erzählt von ihrer industriellen Vergangenheit. Im Stadtzentrum mündet der kleine Fluss Schwärze in den Finowkanal, was eine idyllische Kulisse schafft.

Nördlich der Stadt verläuft zudem der Oder-Havel-Kanal, der Eberswalde bis heute mit wichtigen Wasserwegen verbindet. Diese Wasserstraßen sind nicht nur historische Zeugnisse, sondern laden auch zu Bootsfahrten und Spaziergängen entlang der Ufer ein – ideal für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Die Stadt Eberswalde als perfekter Ausgangspunkt für Ausflüge

Eberswalde liegt nur etwa 60 Kilometer von Berlin entfernt und ist sowohl per Auto als auch mit der Bahn leicht zu erreichen. Die Nähe zur Hauptstadt macht die Stadt zu einem idealen Ausflugsziel für Städter, die dem Trubel entfliehen wollen. Auch die umliegenden Orte wie das beschauliche Bad Freienwalde oder der Nationalpark Schorfheide-Chorin bieten hervorragende Gelegenheiten für Tagesausflüge.

Fazit: Warum Eberswalde auf Ihrer Reiseagenda stehen sollte

Eberswalde vereint Geschichte, Natur und Kultur auf besondere Weise. Ob Sie durch die Wälder wandern, historische Industriedenkmäler erkunden oder einfach nur regionale Köstlichkeiten genießen möchten – diese Stadt hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Lassen Sie sich von der Waldstadt verzaubern und erleben Sie einen unvergesslichen Aufenthalt.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Eberswalde
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Oktober 2024