Du betrachtest gerade Wappen Eberswalde – seine Geschichte, Bedeutung und faszinierende Details
Bild in ähnlicher Darstellung wie das Eberswalder Wappen

Wappen Eberswalde – seine Geschichte, Bedeutung und faszinierende Details

Was Sie über das Wappen von Eberswalde wissen sollten

Eberswalde – die Stadt im Herzen Brandenburgs, umgeben von grünen Wäldern und reicher Geschichte. Doch haben Sie sich jemals gefragt, was hinter dem Wappen dieser traditionsreichen Stadt steckt? In diesem Artikel erfahren Sie nicht nur, was das Wappen bedeutet, sondern auch, wie es zu seinem heutigen Aussehen kam. Am Ende werden Sie Eberswalde mit neuen Augen sehen.

Die wichtigsten Fakten zum Wappen der Stadt Eberswalde auf einen Blick

  • Genehmigung: Das aktuelle Wappen wurde am 24. August 1993 offiziell genehmigt.
  • Hauptbestandteile: Eine bewurzelte grüne Eiche, ein roter Adler, zwei schwarze Wildschweineber.
  • Eiche: Symbolisiert den Wald und die Naturverbundenheit der Stadt.
  • Roter Adler: Steht für die askanischen Markgrafen und die Geschichte der Landesherren.
  • Wildschweineber: Ein redendes Element des Wappens, das den Stadtnamen „Eberswalde“ verdeutlicht.
  • Historische Wappenänderungen: Zwischenzeitlich enthielt das Wappen ein rotes Mühlrad, das für die Stadt Finow und die Industrialisierung stand.
  • Erstes Wappen: Das älteste Wappensiegel stammt aus dem Jahr 1327 und wird als Meisterwerk der gotischen Siegelkunst angesehen.
  • Wappenrecht: Geschütztes Hoheitszeichen, das nur nach Genehmigung der Stadt verwendet werden darf.

Das aktuelle Stadtwappen von Eberswalde

Das heutige Stadtwappen von Eberswalde wurde am 24. August 1993 offiziell genehmigt und ist seitdem ein zentrales Symbol der Stadt. Es zeigt eine grüne, bewurzelte Eiche mit goldenen Früchten in silbernem Feld. Über der Eiche thront ein roter Adler, der von goldenen Kleestengeln geschmückt ist. Zu beiden Seiten des Stammes stehen zwei schwarze Wildschweineber mit goldenen Hauern und Rückenborsten. Dieses kraftvolle Bild ist nicht nur eine Zierde, sondern erzählt auch eine faszinierende Geschichte über die Verbindung der Stadt mit der Natur und der Vergangenheit.

Die Symbolik des Wappens

  • Eiche: Der Baum steht für den Wald, der Eberswalde seinen Namen und seinen Charakter verleiht. Es ist ein starkes, symbolisches Element, das für Beständigkeit und Naturverbundenheit steht.
  • Roter Adler: Der rote Adler ist ein Zeichen der askanischen Markgrafen und erinnert an die Geschichte der Landesherren.
  • Wildschweineber: Die beiden Eber sind ein redendes Element des Wappens, die auf den Namen der Stadt hinweisen. Der Begriff „Eberswalde“ setzt sich aus „Eber“ (Schwein) und „Walde“ (Wald) zusammen.

Die Entwicklung des Wappens

Das Wappen hat sich über die Jahrhunderte immer wieder verändert. Bereits im 14. Jahrhundert fand man eine erste Version des Wappens in einem Siegel, das als Meisterwerk der gotischen Siegelkunst gilt. Dieses alte Wappen zeigte ebenfalls eine Eiche und zwei Eber, jedoch war die Darstellung etwas anders. Im Laufe der Zeit wurden stilistische und inhaltliche Anpassungen vorgenommen.

Besonders bedeutend war das Jahr 1970, als die Stadt Eberswalde mit der benachbarten Stadt Finow fusionierte. Durch diese Fusion kam ein weiteres Element hinzu: das rote Mühlrad, das für die Industrialisierung von Finow stand. Diese Elemente wurden 1993 wieder entfernt, als die beiden Städte erneut getrennt wurden.

Die nachfolgenden Fakten bieten noch mehr Details zur historischen Entwicklung und Symbolik des Wappens:

  • Ursprung des Wappens: Das älteste Wappen von Eberswalde stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde auf einem gotischen Siegel entdeckt.
  • Redendes Wappen: Das Wappen ist ein sogenanntes „redendes Wappen“, da die Eber für den Namen „Eberswalde“ stehen und der Baum den Wald symbolisiert.
  • Zusammenlegung von Eberswalde und Finow: Im Jahr 1970 wurde das Wappen durch ein rotes Mühlrad ergänzt, als Eberswalde mit der Stadt Finow fusionierte. Dieses Rad symbolisierte die Industrialisierung Finows.
  • Neugestaltung 1993: Nach der Trennung der Städte und der Eingemeindung von Sommerfelde und Tornow im Jahr 1993 wurde das Wappen angepasst. Das Mühlrad wurde wieder entfernt und die Eiche sowie die Eber kehrten als zentrale Elemente zurück.
  • Eingemeindungen: Im Zuge der Eingemeindung 1993 entfiel der Name „Finow“, und das neue Stadtwappen wurde im September 1993 durch das Ministerium des Innern genehmigt.
  • Museumsbesuch: Im Museum in der Adler-Apotheke in Eberswalde können Besucher mehr über die Geschichte des Wappens erfahren.

Wappenrecht: Schutz und Verwendung

Das Wappen von Eberswalde ist nicht einfach ein dekoratives Element. Es ist ein geschütztes kommunales Hoheitszeichen, das nur von der Stadt offiziell genutzt werden darf. Dies gilt beispielsweise für die Verwendung auf amtlichen Dokumenten oder öffentlichen Schildern. Wer das Wappen anderweitig verwenden möchte, muss dafür eine schriftliche Genehmigung bei der Stadt einholen.

Interessant: Eine Ausnahme gilt für die Verwendung zu künstlerischen, wissenschaftlichen oder bildenden Zwecken. In solchen Fällen darf das Wappen ohne Genehmigung genutzt werden (Fragen Sie dazu jedoch auch in der Stadtverwaltung nach!) Das Wappen als Hoheitszeichen können Sie hier auf der offiziellen Internetseite der Stadt einsehen und Anfragen zu dessen Verwendung stellen. Auf der Seite finden Sie auch ihren aktuellen Ansprechpartner.

Ein Blick in die Zukunft

Die Geschichte von Eberswalde spiegelt sich in seinem Wappen wider. Es ist mehr als nur ein Bild – es ist eine lebendige Erzählung über die Stadt, ihre Natur und ihre Menschen. Es zeigt, wie sich Tradition und Moderne verbinden, um eine einzigartige Identität zu schaffen. Besucher und Einheimische können im Museum in der Adler-Apotheke noch mehr über die Geschichte und die Bedeutung des Wappens erfahren.

Falls Sie das Wappen von Eberswalde für ein Kunstprojekt oder einen wissenschaftlichen Artikel verwenden möchten, können Sie sich auf die künstlerischen Freiheiten berufen, die von der Stadt eingeräumt werden. Aber denken Sie daran, dass für kommerzielle Zwecke eine Genehmigung notwendig ist.

Fazit

Das Wappen von Eberswalde ist ein Symbol, das die reiche Geschichte der Stadt, ihre Verbindung zur Natur und ihre historische Bedeutung vereint. Egal, ob Sie es als Teil der offiziellen Identität oder als faszinierendes Stück lokaler Kultur betrachten – es bleibt ein zentrales Element, das die Geschichte der Stadt für jeden erlebbar macht. Schauen Sie es sich an und entdecken Sie die Geschichten, die in den Eicheln, Ebern und Adlern versteckt sind.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Eberswalde
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Oktober 2024