Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Natur pur vor den Toren Berlins
Entdecken Sie das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Eine einzigartige Mischung aus unberührter Natur, artenreicher Tierwelt und beeindruckenden touristischen Attraktionen. Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine Reise durch eine der faszinierendsten Landschaften Deutschlands, die Erholung und Abenteuer gleichermaßen bietet.
Inhaltsverzeichnis
Ein Rückzugsort von unschätzbarem Wert
Rund 60 Kilometer nordöstlich von Berlin erstreckt sich das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Seit seiner Gründung im Jahr 1990 zählt es zu den bedeutendsten Schutzgebieten Deutschlands und nimmt mit seinen 129.160 Hektar eine herausragende Rolle in der Bewahrung der einzigartigen Natur und Kulturlandschaft dieser Region ein. Das Schutzgebiet umfasst Teile der Landkreise Uckermark, Barnim und Märkisch-Oderland.
Naturerlebnis pur: Von Wäldern, Seen und Hügeln
Die abwechslungsreiche Landschaft des Reservats wird von dichten Kiefernwäldern, urwüchsigen Buchenbeständen sowie klaren Seen und geheimnisvollen Mooren geprägt. Besonders hervorzuheben sind die mehr als 240 Seen, die sich über das Gebiet verteilen und zu den schönsten Gewässern Norddeutschlands zählen. Vom tiefen Gletschersee Parsteinsee bis hin zum weitläufigen Werbellinsee bietet die Region ein unvergleichliches Naturerlebnis. Zudem gehört der Grumsiner Forst zu den absoluten Highlights. Dieser Wald ist seit 2011 Teil des UNESCO-Weltnaturerbes und bekannt für seine beeindruckenden, unberührten Buchenwälder.
Ein Hotspot für Naturtouristen
Mit seinen zahlreichen Wander- und Radwegen ist das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Naturbegeisterte. Jährlich zieht die Region mehr als drei Millionen Übernachtungsgäste an. Ob bei einer Wanderung entlang der verwunschenen Pfade oder einer Fahrradtour durch die stillen Wälder – hier können Besucher die unberührte Natur in all ihren Facetten genießen. Besonders der Werbellinsee zieht mit seinem klaren Wasser zahlreiche Wassersportler und Erholungssuchende an.
Artenreiche Tier- und Pflanzenwelt
Das Schutzgebiet bietet einer erstaunlichen Vielzahl von Pflanzen und Tieren ein Zuhause. Über 1.300 Pflanzenarten, darunter zahlreiche seltene und bedrohte Arten, sind hier zu finden. In den weiten Wäldern leben majestätische Greifvögel wie der Seeadler, während in den stillen Flussläufen Fischotter und Biber ihren Lebensraum gefunden haben. Die Artenvielfalt und der besondere Schutzstatus dieser Region machen das Reservat zu einem echten Refugium für bedrohte Tierarten, darunter auch der seltene Schreiadler.
Vögel
Das Reservat ist ein wahres Paradies für Vogelliebhaber. Mehr als 160 Brutvogelarten sind hier heimisch, darunter seltene Großvögel wie der Seeadler und der Fischadler, die majestätisch über die Seen kreisen. Besonders erwähnenswert ist der stark gefährdete Schreiadler, der ebenfalls in der Region brütet. Auch Wat- und Zugvögel finden in den Feuchtgebieten einen idealen Rast- und Brutplatz.
Fische und Angeln
Die über 240 Seen des Biosphärenreservats beherbergen eine große Vielfalt an Fischarten, die sowohl für die wissenschaftliche Forschung als auch für Angler von Interesse sind. Besonders bekannt sind die klaren Seen für ihre Bestände an Hechten, Zander und Barschen. Angeln ist in einigen Gewässern des Reservats erlaubt, jedoch streng reguliert. Die beliebten Angelgewässer, wie der Werbellinsee, bieten eine ideale Gelegenheit für naturverbundenen Angelsport – unter Berücksichtigung der Schutzbestimmungen.
Säugetiere
Das Schutzgebiet ist Heimat vieler seltener Säugetiere. So streifen hier Biber und Fischotter durch die Flussläufe, während Wildschweine, Rehe und Rotwild in den weiten Wäldern des Reservats leben. Besonders faszinierend sind die Wiederansiedlungsprojekte für den Wolf, der in den letzten Jahren wieder in das Gebiet zurückgekehrt ist. Auch der Elch wird gelegentlich in der Region gesichtet, was für die Artenvielfalt im Reservat spricht.
Wälder
Die Wälder des Biosphärenreservats sind ein ökologisches Juwel. Besonders die ausgedehnten Buchenwälder, die zum Teil als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet wurden, prägen das Landschaftsbild. Neben den Buchen sind auch Kiefern- und Eichenwälder weit verbreitet. Diese Wälder sind nicht nur Heimat seltener Tiere, sondern bieten auch Pflanzenarten wie dem Bleichen Waldvöglein einen wertvollen Lebensraum. Die urwüchsigen Wälder der Schorfheide sind ein Symbol für die unberührte Natur dieser Region.
Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften
Ein zentrales Anliegen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin ist es, den Schutz der Natur mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang zu bringen. In diesem Sinne dient die Region als Modell für nachhaltige Wirtschaftsformen, insbesondere im Bereich der Landwirtschaft. Die Schorfheide ist heute ein Vorzeigebeispiel für ökologischen Landbau, der hier auf einer der größten zusammenhängenden Flächen in Deutschland praktiziert wird. Dabei geht es stets darum, die natürlichen Ressourcen zu schonen und gleichzeitig wirtschaftlichen Nutzen für die dort lebenden Menschen zu schaffen.
Touristische Highlights im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Kultur, Natur und Erholung
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gibt es zahlreiche touristische Highlights, die Natur- und Kulturliebhaber gleichermaßen begeistern. Diese Attraktionen machen das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin zu einem beliebten Ziel für Tagesausflüge und längere Aufenthalte. Hier sind einige der Bekanntesten:
1. Kloster Chorin
Das im 13. Jahrhundert erbaute Zisterzienserkloster ist ein beeindruckendes Bauwerk der Backsteingotik. Es ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch Schauplatz des beliebten Choriner Musiksommers, einem bekannten Musikfestival.
2. Werbellinsee
Dieser Klarwassersee ist ein Paradies für Wassersportler und Naturliebhaber. Er eignet sich ideal zum Schwimmen, Segeln, Paddeln und Angeln. Umgeben von dichten Wäldern bietet er zudem Wanderwege und Erholung in der Natur.
3. Grimnitzsee
Der Grimnitzsee liegt malerisch bei Joachimsthal und bietet eine perfekte Umgebung für Erholungssuchende. Hier können Besucher baden, angeln und auf den gut ausgebauten Wegen rund um den See wandern oder Rad fahren. Es gibt mehrere Badestellen sowie Campingplätze, die den Grimnitzsee zu einem beliebten Ziel für Familien und Naturfreunde machen.
4. Buchenwald Grumsin
Teil des UNESCO-Weltnaturerbes „Alte Buchenwälder“, bietet der Buchenwald Grumsin eine einzigartige Möglichkeit, unberührte Natur zu erleben. Besonders beliebt sind Wanderungen durch dieses eindrucksvolle Waldgebiet.
5. Schiffshebewerk Niederfinow
Das historische Schiffshebewerk ist ein technisches Meisterwerk und zieht jährlich viele Besucher an. Es ermöglicht Schiffen, einen Höhenunterschied von über 36 Metern zu überwinden.
6. Wildpark Schorfheide
Im Wildpark bei Groß Schönebeck können Besucher seltene und heimische Tierarten wie Wölfe, Elche, Rothirsche und Wisente in naturnahen Gehegen beobachten. Der Park bietet zudem thematische Führungen und ein Wolfsinformationszentrum.
7. Solar Explorer auf dem Werbellinsee
Dieses Forschungsschiff, das ausschließlich mit Solarenergie betrieben wird, bietet spannende Touren über den See und vermittelt Wissenswertes zur Nutzung erneuerbarer Energien und zur ökologischen Bedeutung der Seenlandschaft.
8. Blumberger Mühle
Das Hauptbesucherzentrum des Biosphärenreservats informiert Besucher umfassend über die Flora und Fauna der Region. Es bietet Ausstellungen und Führungen sowie ein Restaurant mit regionaler Küche.
9. Jagdschloss Schorfheide
Das Schloss in Groß Schönebeck ist ein historischer Ort, an dem Besucher die Geschichte der Jagd und Macht in der Region erleben können. Die Ausstellung „Jagd und Macht“ ist besonders beliebt.
10. Geopark Groß Ziethen
Der Geopark Groß Ziethen mit seinem Eiszeitmuseum vermittelt Wissen über die geologischen Ursprünge der Region und bietet spannende Wanderungen durch die beeindruckende Landschaft des „Eiszeitlandes“.
11. Rundwanderwege und Radwege
Das gut ausgebaute Netz an Wander- und Radwegen, wie der Uckermärkische Radrundweg oder der Buchenblatt-Rundwanderweg im Grumsiner Forst, ermöglicht es, die atemberaubende Landschaft aktiv zu erkunden.
Informationen für Touristen – Infos, Touren, Führungen und noch viel mehr
Für Touristen, die das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin erkunden möchten, gibt es zahlreiche Anlaufstellen. Das Hauptbesucherzentrum des Reservats, die Blumberger Mühle in Angermünde, bietet umfassende Informationen über die Flora und Fauna der Region sowie geführte Touren durch die beeindruckenden Landschaften. Hier erfahren Besucher auch alles über nachhaltigen Tourismus und die Besonderheiten des Weltnaturerbes Buchenwald Grumsin.
Weitere Tourist-Informationen finden Sie in den Städten Angermünde, Joachimsthal und Chorin. Dort können Sie sich über Wander- und Radwege, Sehenswürdigkeiten und aktuelle Veranstaltungen informieren. Auch das Forschungsschiff Solar Explorer am Werbellinsee bietet Besuchern spannende Einblicke in die Ökologie der Klarwasserseen und erneuerbare Energien.
Im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin werden regelmäßig geführte Touren angeboten, die besonders für Natur- und Kulturliebhaber interessant sind. Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie die Naturwacht begleiten Besucher auf Wanderungen durch die verschiedenen Lebensräume des Reservats. Besonders beliebt sind Führungen durch den Grumsiner Buchenwald, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Hier erhalten Sie tiefere Einblicke in die faszinierende Pflanzen- und Tierwelt der Region. Auch thematische Touren, wie zum Beispiel Vogelbeobachtungen oder Exkursionen zu den Mooren und Seen des Reservats, stehen auf dem Programm.
Zusätzlich werden spezielle Führungen für Kinder und Familien sowie Bildungsangebote zu nachhaltigem Leben und Naturschutz angeboten. Diese Touren können über die lokalen Touristeninformationen oder direkt bei den jeweiligen Besucherzentren gebucht werden.
Für detaillierte Informationen zu den verschiedenen Angeboten besuchen Sie die offizielle Website des Biosphärenreservats hier oder die regionalen Touristeninformationszentren.
Hauptbesucherzentrum – Blumberger Mühle
NABU Naturerlebniszentrum Blumberger Mühle
Blumberger Mühle 2
16278 Angermünde
Telefon: 03331 26040
Weitere Touristinformations-Anlaufstellen
Tourist-Information | Adresse | Kontakt | Besondere Angebote |
---|---|---|---|
Blumberger Mühle | Blumberger Mühle 2, 16278 Angermünde | Tel.: 03331 26040 | Hauptbesucherzentrum, Naturerlebniszentrum, Führungen, Ausstellungen |
Tourist-Information Angermünde | Hoher Steinweg 17/18, 16278 Angermünde | Tel.: 03331 297660 | Infos zu Sehenswürdigkeiten und Wanderwegen, Stadtführungen |
Tourist-Information Joachimsthal | Töpferstraße 1, 16247 Joachimsthal | Tel.: 033361 64646 | Infos zu Rad- und Wanderwegen, regionale Veranstaltungen |
Tourist-Information Kloster Chorin | Amt Chorin 11a, 16230 Chorin | Tel.: 033366 70377 | Infos zum Choriner Musiksommer und zur Geschichte des Klosters Chorin |
Tourist-Information Schorfheide | Schlossstraße 7, 16244 Schorfheide (Groß Schönebeck) | Tel.: 033393 65777 | Führungen im Wildpark Schorfheide, Infos zum Jagdschloss Schorfheide |
Geopark Groß Ziethen | Zur Mühle 51, 16247 Ziethen | Tel.: +49 157 31359023 | Informationen zu geologischen Besonderheiten der Region, Führungen im Geopark |
Anfahrt ins Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Das UNESCO-Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto leicht erreichbar. Von Berlin aus gelangen Sie bequem mit dem Regionalzug nach Angermünde, Joachimsthal oder Eberswalde. Von dort aus bieten sich Busverbindungen oder Radwege an, um tiefer in das Reservat einzutauchen.
Wer nachhaltig reisen möchte, kann auch auf den BiberBus zurückgreifen, der von April bis Oktober die Hauptattraktionen des Reservats anfährt, darunter die Blumberger Mühle und der Grumsiner Buchenwald. Für Autofahrer stehen zahlreiche Parkplätze an den Besucherzentren zur Verfügung. Eine umweltfreundliche Alternative bietet die Kombination aus Zug, Bus und Fahrrad, sodass Sie die Schönheit der Region hautnah erleben können, ohne die Natur unnötig zu belasten.
Die Redaktion des Eberswalde Magazins steht für fundierte, gut recherchierte Artikel, die das Leben in und um Eberswalde in all seinen Facetten beleuchten. Unser erfahrendes Team liefert regelmäßig aktuelle Informationen und spannende Geschichten aus der Region. Mit Leidenschaft für die Stadt und einem Auge für das Wesentliche sorgen wir dafür, dass unsere Leser stets bestens informiert und unterhalten werden. Ob lokale Events, wichtige Nachrichten oder einfach interessante Einblicke in das tägliche Leben – bei uns erfahren Sie alles, was Eberswalde bewegt.