Du betrachtest gerade Grimnitzsee
Grimnitzsee

Grimnitzsee

Grimnitzsee: Ein Naturparadies im Herzen der Schorfheide – Erleben, Entdecken, Entspannen

Hier erwartet Sie ein umfassender Guide zum Grimnitzsee – einer der beeindruckendsten Seen im Landkreis Barnim. Egal, ob Sie sich für Natur, Geschichte, Entspannung oder Aktivitäten interessieren, dieser Artikel gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über alles, was Sie wissen müssen, um Ihren nächsten Ausflug perfekt zu planen.

Der Grimnitzsee: Entstehung

Der Grimnitzsee, ein Überbleibsel der letzten Eiszeit, ist ein Grundmoränensee, der durch eine Gletscherzunge der Weichsel-Kaltzeit geformt wurde. Er entstand während der letzten Eiszeit, genauer in der Weichsel-Kaltzeit, durch das Abschmelzen einer Gletscherzunge. Diese Gletscherzunge schürfte das Zungenbecken aus, welches später den Grimnitzsee bildete. Der See liegt am Ostrand der Schorfheide und wurde durch die Gletscherbewegungen geformt, die eine typische, flache Beckenlandschaft hinterließen. Dadurch ist der Grimnitzsee ein klassischer Grundmoränensee mit einer relativ geringen Tiefe von bis zu 11 Metern.

Die Lage des Sees

Der Grimnitzsee liegt am Rande der Schorfheide und gehört zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Mit einer Fläche von rund 7,83 km² und einer maximalen Tiefe von 11 Metern zählt er zu den größten Seen in Brandenburg. Durch seine ruhige Lage und das Fehlen von Motorbooten bietet der See ideale Bedingungen für Erholungssuchende und Angler.

Dieser Zungenbeckensee ist ein weiteres wichtiges touristisches Highlight der Region. Der See liegt in der Nähe von Joachimsthal und ist besonders bekannt für seine idyllische Lage und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Besucher können hier baden, angeln oder auf den gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen rund um den See die Natur genießen. Zudem gibt es mehrere Badestellen und Campingplätze, die den Grimnitzsee zu einem beliebten Ausflugsziel für Naturfreunde machen.  Mit seiner malerischen Umgebung und den angrenzenden Wäldern fügt sich der Grimnitzsee nahtlos in das Naturerlebnis des Biosphärenreservats ein.

Was bietet der Grimnitzsee?

  • Baden: Das flache Ufer des Sees, besonders geeignet für Familien mit Kindern, lädt zum Baden ein. Die öffentliche Badewiese im Feriendorf Grimnitzsee bietet Sandflächen zum Spielen und eine ruhige Liegewiese zum Entspannen.
  • Angeln: Der Grimnitzsee ist ein Paradies für Angler. Karpfen, Hechte und Aale sind nur einige der Fischarten, die hier gefangen werden können. Wer Ruhe sucht, wird hier fündig, denn auf dem See sind nur Ruderboote erlaubt. Angellizenzen sind im nahegelegenen Finowfurt erhältlich.
  • Wandern und Radfahren: Rund um den See gibt es zahlreiche Wander- und Radwege, die durch die malerische Landschaft der Schorfheide führen. Besonders beliebt ist der Panoramarundweg, der mit fantastischen Aussichten punktet.

Naturerlebnis Grimnitzsee

Der Grimnitzsee ist nicht nur ein Badesee, sondern auch ein bedeutendes Naturschutzgebiet. Die Umgebung bietet Lebensraum für viele seltene Vogelarten, wie Fischadler und Seeadler. Mit etwas Glück kann man sogar Biber bei der Abenddämmerung beobachten. Die unberührte Natur und die Artenvielfalt machen den See besonders für Naturfreunde zu einem attraktiven Ziel.

Am Grimnitzsee
Am Grimnitzsee

Angeln am Grimnitzsee: Ruhe und Vielfalt für Angler

Der Grimnitzsee bietet optimale Bedingungen für passionierte Angler, die die Ruhe der Natur schätzen. Auf dem See sind ausschließlich Ruderboote erlaubt, wodurch laute Motorboote und Unruhe ausgeschlossen sind. Angler können hier verschiedene Fischarten wie Karpfen, Hecht, Flussbarsch, Zander und Aal fangen. Die nötigen Angellizenzen, wie die Tageskarte für 15 € oder die Wochenkarte für 30 €, sind im Angelhaus Barnim in Finowfurt erhältlich. Besonders geschätzt wird der See von ruhesuchenden Anglern, da die idyllische Umgebung und die klare Wasserqualität ein entspanntes Angelerlebnis garantieren.

Die Natur am Grimnitzsee genießen
Die Natur am Grimnitzsee genießen

Vogelparadies Grimnitzsee: Ein Eldorado für Natur- und Tierfreunde

Der See bietet Lebensraum für seltene Vogelarten wie den Fischadler und den majestätischen Seeadler. Diese Greifvögel nutzen den Grimnitzsee als Nahrungsrevier und können oft bei der Jagd beobachtet werden.

Neben dem Fischadler und dem Seeadler gibt es am Grimnitzsee auch Blässhühner, Kormorane, Graugänse und Rohrweihen. Besonders im Frühling und Sommer führen Graugänse ihre Jungen auf den Wiesenflächen am Ufer spazieren. Im Winter kann man zusätzlich Kormorane dabei beobachten, wie sie ihre Flügel trocknen. Die Vielfalt an Wasservögeln macht den Grimnitzsee zu einem überregional bedeutenden Rast- und Überwinterungsgebiet.

Im Winter bietet der See ein beeindruckendes Schauspiel, wenn große Truppen von Blässhühnern auf dem Wasser verweilen und Seeadler aus nah und fern herbeikommen, um Beute zu machen. Der Naturbeobachtungsturm in Althüttendorf am Südostufer des Sees ist ein idealer Ort, um diese faszinierende Tierwelt aus nächster Nähe zu erleben.

Zusätzlich dazu hat der Grimnitzsee seit 1959 den Status eines Landschaftsschutzgebiets und steht heute durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU unter internationalem Schutz, was die Bedeutung des Sees als Rast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel unterstreicht.

Historischer Hintergrund

Der Grimnitzsee hat eine lange Geschichte. Im 17. Jahrhundert wurde er zur Wasserversorgung des Finowkanals genutzt, indem er durch den Neuen Graben mit dem benachbarten Werbellinsee verbunden wurde. Heute ist dieser Graben immer noch aktiv und leitet Wasser in die Havel-Oder-Wasserstraße. Auch die Wasserqualität hat sich über die Jahre verbessert. Nachdem der See in den 1930er Jahren überdüngt wurde, konnte durch umfangreiche Maßnahmen in den 1990er Jahren der ökologische Zustand wiederhergestellt werden.

Übernachtungsmöglichkeiten am Grimnitzsee

Wenn Sie einen Aufenthalt am malerischen Grimnitzsee planen, stehen Ihnen verschiedene charmante Unterkünfte zur Verfügung, die sowohl Komfort als auch Nähe zur Natur bieten. Jede dieser Unterkünfte bietet Ihnen die Möglichkeit, die beeindruckende Natur rund um den Grimnitzsee zu genießen – ob bei entspannten Spaziergängen, Wassersport oder Radtouren durch die Schorfheide:

  1. Wald & See Lodge am Grimnitzsee
    Diese Lodge in Joachimsthal bietet eine perfekte Mischung aus Ruhe und modernem Komfort. In einem gemütlichen Bungalow, ausgestattet mit Sauna und Kamin, finden bis zu vier Personen Platz. Genießen Sie nach einem aktiven Tag am See entspannte Abende vor dem Kaminfeuer oder in der Sauna. WLAN und Parkplatz stehen kostenfrei zur Verfügung – ideal auch für längere Aufenthalte.
  2. Seehotel Schorfheide
    Direkt am Grimnitzsee gelegen, bietet dieses Hotel nicht nur einen atemberaubenden Blick auf den See, sondern auch einen hauseigenen Badestrand und eine Panorama-Sauna. Die modernen Zimmer und Apartments sind perfekt für Familien und Paare, die Erholung und Aktivität verbinden möchten. Fahrradverleih und direkter Zugang zu Radwegen machen es besonders attraktiv für Radfahrer.
  3. Bungis Feriendorf am Grimnitzsee
    Ideal für Familien, bietet dieses Feriendorf Bungalows direkt am See. Neben einem flachen Badestrand finden Sie hier zahlreiche Freizeitmöglichkeiten wie Radfahren, Geocaching und einen Spielplatz. Die malerische Umgebung lädt zum Entdecken und Entspannen ein – perfekt für einen erlebnisreichen Familienurlaub.
  4. Natura Ferienpark
    In Althüttendorf gelegen, bietet dieser Ferienpark Bungalows und Apartments mit Platz für bis zu sechs Personen. Die gemütlichen Unterkünfte sind ideal für Familien, die neben Erholung auch Aktivitäten wie Wandern und Radfahren in der Umgebung genießen möchten. Kostenfreies WLAN und Parkplätze sorgen für zusätzlichen Komfort.

Anreise

  • Mit dem Auto: Von Berlin aus erreicht man den Grimnitzsee in etwa einer Stunde über die A11.
  • Mit der Bahn: Vom Hauptbahnhof Berlin fährt der RE3 bis Eberswalde, von dort geht es mit der RB63 weiter bis Joachimsthal.
Grimnitzsee
Grimnitzsee

Sehenswürdigkeiten in der Umgebung

Neben den zahlreichen Freizeitaktivitäten bietet die Umgebung des Grimnitzsees auch kulturelle Highlights:

  • Burg Grimnitz: Eine historische Ruine, die von der bewegten Vergangenheit der Region zeugt.
  • Kloster Chorin: Ein beeindruckendes Beispiel mittelalterlicher Zisterzienserarchitektur, das heute für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.
  • Schiffshebewerk Niederfinow: Ein technisches Meisterwerk, das Besucher in die Welt der Binnenschifffahrt entführt.

Fazit

Der Grimnitzsee ist ein wahres Juwel in Brandenburg. Ob Sie sich erholen, die Natur genießen oder die Region aktiv erkunden möchten – hier kommen alle auf ihre Kosten. Tauchen Sie ein in die Schönheit des Sees und seiner Umgebung und erleben Sie unvergessliche Momente inmitten der Natur.

Mehr erfahren: Weitere Informationen zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und den zahlreichen Wanderwegen finden Sie auf der offiziellen Tourismus-Website der Schorfheide.

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Umgebung
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Oktober 2024