Du betrachtest gerade Geopark Groß Ziethen
Geo Park in Gross-Ziethen

Geopark Groß Ziethen

Geopark Groß Ziethen mit Eiszeitmuseum: Eine Reise in die Eiszeit und Naturwunder der Uckermark

In diesem Artikel erfahren Sie alles über den Geopark Groß Ziethen – ein faszinierendes Ausflugsziel, das Geschichte, Natur und Erlebnis vereint. Was erwartet Sie im Geopark? Sie tauchen ein in die Eiszeit und wandern durch das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin. Spannende Ausstellungen, interaktive Modelle und lehrreiche Führungen garantieren nicht nur Familien, sondern auch Naturliebhabern und Geschichtsinteressierten einen unvergesslichen Tag.

Das Highlight des Geoparks: Das Eiszeitmuseum

Das Besucher- und Informationszentrum des Geoparks, eingebettet in die historische Alte Dampfmühle, beherbergt die beeindruckende Ausstellung „Erfahrung Eiszeit“. Auf drei Etagen erfahren Sie alles über die Entstehung der Landschaft und die Entwicklung der Flora und Fauna seit der letzten Eiszeit. Besonders der Nachbau eines Gletschertunnels mit echten Eisgeräuschen und Fossilien wird Sie begeistern. Ein absolutes Highlight für Geschichts- und Geologie-Fans! Auch für Kinder gibt es spannende interaktive Elemente und Filme wie „Eiszeiten in Brandenburg“, die die Vergangenheit zum Leben erwecken.

Faszinierende Eiszeit-Relikte: Säbelzahntiger und Mammut im Geopark Groß Ziethen

Kaum zu glauben, doch im Geopark Groß Ziethen treffen Sie auf beeindruckende Zeitzeugen der Eiszeit. Bereits am Eingang des Informationszentrums erwartet Sie ein lebensgroßer Säbelzahntiger, der auf einem tauenden Eisblock steht. Diese imposante Großkatze, die vor Tausenden von Jahren durch die eisige Landschaft streifte, begrüßt zusammen mit dem berühmten Mammut „Georg“ die Besucher.

Mammut im Geopark Groß Ziethen
Mammut im Geopark Groß Ziethen

Die realitätsnahen Modelle sind ein Highlight für Groß und Klein. Sie nehmen Sie mit auf eine Reise in die Vergangenheit, als Brandenburg noch unter dicken Eismassen lag und Säbelzahntiger sowie Mammuts die Region beherrschten. Die Ausstellung nutzt diese Nachbildungen, um das Leben während der Eiszeit lebendig zu machen und den Besuchern ein eindrucksvolles Bild der damaligen Tierwelt zu vermitteln.

Säbelzahntiger im Geopark
Säbelzahntiger im Geopark

Geologische Highlights im Geopark Groß Ziethen: Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal

Im Geopark Groß Ziethen können Sie die beeindruckenden Spuren der letzten Eiszeit hautnah erleben. Die Region rund um das UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin zeigt eindrucksvoll, wie gewaltige Gletscher einst die Landschaft formten. Hier begegnen Ihnen bedeutende Geo-Formationen wie Grundmoränen, Endmoränen, Sanderflächen und das Urstromtal, die alle eine zentrale Rolle in der Landschaftsgestaltung während der Eiszeit spielten.

Grundmoräne: Der Ursprung der Landschaft

Die Grundmoräne ist das Ergebnis des Gletscherdrucks auf den Untergrund. Als der Gletscher über das Land strömte, schob er große Mengen an Gestein und Erde vor sich her, die sich später am Boden ablagerten. Diese Schichten formen heute die sanften Hügel und Täler, die typisch für die Region sind. Die Grundmoränenlandschaft im Geopark Groß Ziethen ist daher ein wichtiger Zeuge der eiszeitlichen Veränderungen.

Endmoräne: Wo der Gletscher Halt machte

Die Endmoräne markiert den Punkt, an dem der Gletscher seine maximale Ausdehnung erreichte und begann, sich zurückzuziehen. Diese Gesteinswälle sind im Geopark Groß Ziethen besonders beeindruckend. An Orten wie der „Sperlingsherberge“ und den „Ihlowbergen“ können Sie die mächtigen Ablagerungen sehen, die der Gletscher hinterlassen hat. Hier wird die gewaltige Kraft der Natur eindrucksvoll sichtbar.

Sander: Die Schmelzwasserflüsse der Eiszeit

Vor der Endmoräne bildeten sich Sanderflächen – große Ebenen, die durch die Schmelzwasserströme entstanden, die beim Zurückweichen des Gletschers freigesetzt wurden. Diese sandigen Flächen prägten die Landschaft der Uckermark entscheidend. Im Geopark können Sie an mehreren Aussichtspunkten, wie der Kiesgrube, einen Einblick in diese geologischen Prozesse erhalten.

Urstromtal: Der Schmelzwasserweg

Das Eberswalder Urstromtal, unweit des Geoparks, ist ein weiteres geologisches Wunder, das durch das Schmelzwasser der Gletscher entstand. Dieses breite Tal diente als Abflussbahn für das gewaltige Schmelzwasser, das die Gletscher nach ihrem Rückzug hinterließen. Es ist eines der beeindruckendsten Beispiele für die eiszeitliche Landschaftsgestaltung und nur wenige Kilometer vom Geopark entfernt.

Darstellung der Geoformationen Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal im Eiszeitmuseum
Darstellung der Geoformationen Grundmoräne, Endmoräne, Sander und Urstromtal im Eiszeitmuseum

Natur und Erlebnis im UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin

Nach dem Besuch des Museums lädt der Buchenwald Grumsin zum Wandern ein. Mit gut ausgeschilderten Wegen, die mit Infotafeln gespickt sind, erleben Sie die einzigartige Natur der Region hautnah. Der Weg ist kinderfreundlich und führt durch das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin.

Unterwegs entdecken Sie an Erlebnisorten wie der Sperlingsherberge und den Ihlowbergen geologische Phänomene und historische Stätten der Steinschlägerei. Hier können Sie hautnah erleben, wie die Natur und der Mensch die Landschaft geprägt haben. Besonders sehenswert ist der Aussichtspunkt an der Kiesgrube, wo Sie in einen aktiven Tagebau blicken können.

Entdecken Sie die faszinierende Natur rund um den Geopark Groß Ziethen

Die Umgebung des Geoparks Groß Ziethen ist ein echtes Naturparadies. Eingebettet in das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin und nahe dem UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, erstrecken sich weite Wälder, sanfte Hügel und klare Seen. Diese abwechslungsreiche Landschaft lädt zum Erkunden ein. Gut ausgeschilderte Wanderwege führen Sie durch malerische Waldstücke, vorbei an glitzernden Seen und geheimnisvollen Mooren. Ob bei einer entspannten Wanderung oder einer sportlichen Radtour – hier erleben Sie Natur pur.

Die Ruhe und Schönheit der Umgebung machen jeden Ausflug zu einem Erlebnis. Nehmen Sie sich Zeit und entdecken Sie die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die diesen Ort so besonders macht.

Landschaft um den Geopark Groß Ziethen
Landschaft um den Geopark Groß Ziethen

Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die Tiere aus der Eiszeit sind nicht nur eindrucksvolle Hingucker, sie bereichern auch die interaktive Ausstellung des Geoparks. Hier können Sie auf drei Etagen die Entstehung der Landschaft und die faszinierende Geschichte der Region erkunden. Die Kombination aus Modellen, Filmen und spannenden Fakten macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Der Geopark Groß Ziethen zeigt, dass Geschichte lebendig wird – und das auf unterhaltsame Weise!

Geopark Gross-Ziethen Wanderwegweiser
Geopark Gross-Ziethen Wanderwegweiser

Ein idealer Tagesausflug

Der Geopark ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Schulklassen und Naturliebhaber. Dank seiner zentralen Lage in der Uckermark, nahe Berlin, ist er sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Für eine genussvolle Pause sorgt das Café Eiszeit im Besucherzentrum.

Adresse und Öffnungszeiten:
Zur Mühle 51, 16247 Ziethen OT Groß Ziethen
Mittwoch bis Sonntag, 10-15 Uhr (in den Sommerferien bis 16 Uhr)

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Geoparks Groß Ziethen hier.

Anfahrt und Parkmöglichkeiten zum Geopark Groß Ziethen

Der Geopark Groß Ziethen liegt in der Uckermark, unweit von Berlin und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.

  • Mit dem Auto: Fahren Sie über die A11 bis zur Ausfahrt Joachimsthal und folgen Sie der B198 Richtung Angermünde. Nach etwa vier Kilometern erreichen Sie Groß Ziethen. Vor Ort stehen ausreichend Parkplätze am Besucherzentrum zur Verfügung.
  • Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Berliner Hauptbahnhof nehmen Sie die Regionalbahn RE3 bis Angermünde. Von dort bringt Sie der Bus 920 viermal täglich in Richtung Joachimsthal, mit Haltestellen in Groß Ziethen direkt am Geopark.

Die Anfahrt ist also unkompliziert, und vor Ort finden Sie sowohl für Autos als auch für Fahrräder genügend Parkmöglichkeiten. So steht einem stressfreien Ausflug in die Natur nichts im Wege!

Parken am Geo Park in Gross-Ziethen
Parken am Geo Park in Gross-Ziethen

Nutzen Sie die Gelegenheit und begeben Sie sich auf eine einzigartige Reise in die Eiszeit! Egal ob Sie sich für Geologie, Natur oder Geschichte interessieren, hier kommen alle auf ihre Kosten.

Entdecken Sie die Eiszeit live!

Der Geopark Groß Ziethen bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, die Formationen der Eiszeit zu erleben. Vom Rundweg durch den Buchenwald Grumsin bis hin zu den Erlebnisorten Sperlingsherberge und Ihlowberge – überall begegnen Ihnen Spuren dieser dramatischen Erdgeschichte. Tafeln und Infostationen entlang der Wanderwege machen es leicht, diese spannenden Geo-Formationen zu verstehen und in ihrer ganzen Dimension zu erleben.

Der Geopark Groß Ziethen gehört definitiv zu den touristischen Highlights des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin. Der geologische Eiszeitpark ist besonders für seine geologischen Besonderheiten bekannt und bietet Besuchern spannende Einblicke in die Entstehung der eiszeitlich geprägten Landschaften der Region. Hier können Besucher mehr über die geologischen Formationen wie Moränen, Seen und Hügel erfahren, die das Biosphärenreservat prägen.

Zusätzlich bieten die Betreiber geführte Wanderungen und Exkursionen an, bei denen die Besucher die faszinierenden Spuren der letzten Eiszeit erkunden können. Der Informationspunkt im Dorf Groß Ziethen dient als Anlaufstelle für Touristen, die sich intensiver mit der geologischen Geschichte der Region beschäftigen möchten.

Ein Besuch im Geopark Groß Ziethen ist wie eine Reise durch die Erdgeschichte – von der Eiszeit bis in die Gegenwart. Lassen Sie sich dieses Abenteuer nicht entgehen!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Umgebung
  • Beitrag zuletzt geändert am:8. Oktober 2024