Du betrachtest gerade Gymnasium Eberswalde
Gymnasium

Gymnasium Eberswalde

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde

Das Gymnasium Eberswalde steht für eine traditionsreiche Bildungseinrichtung, die zahlreichen Schülerinnen eine umfassende Ausbildung bietet. Mit einem klaren Fokus auf Wissenschaft und Kultur fördert die Schule sowohl akademische als auch persönliche Entwicklung. Engagierte Lehrkräfte begleiten den Bildungsweg und tragen dazu bei, dass jeder Einzelne seine Fähigkeiten entfalten kann.

Die moderne Ausstattung der Räumlichkeiten ermöglicht ein ansprechendes Lernumfeld, das Kreativität und Teamarbeit unterstützt. Dabei wird Wert auf eine harmonische Balance zwischen Theorie und praktischen Anwendungen gelegt. Mit einem vielseitigen Angebot an AGs und Projekten wird der Schulgemeinschaft ein breites Spektrum an Interessen und Talenten nähergebracht.

Das Wichtigste in Kürze für Sie

  • Das Gymnasium Eberswalde bietet eine umfassende Ausbildung mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Kultur.
  • Engagierte Lehrkräfte fördern die persönliche und akademische Entwicklung der Schülerinnen.
  • Moderne Ausstattung schafft ein kreatives und teamorientiertes Lernumfeld.
  • Vielfältige AGs und Projekte unterstützen die Entfaltung individueller Talente.
  • Ein respektvolles Miteinander trägt zu einem positiven Schulklima bei.

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde – Ein Ort für Talente und Technik

Das Gymnasium Alexander-von-Humboldt gehört zu den wenigen Gymnasien in Brandenburg mit einem klaren Fokus auf Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Doch das ist noch nicht alles: Die Schule bietet auch eine Leistungs- und Begabungsklasse (LuBK) an, die speziell darauf abzielt, besonders begabte Kinder ab der 5. Klasse zu fördern. Das ist die perfekte Umgebung für junge Talente, die ihre Fähigkeiten frühzeitig ausbauen möchten.

Einige Highlights:

  • Intensive Förderung begabter Schüler.
  • Fokus auf Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Englisch.
  • Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen, um Schüler auf MINT-Berufe vorzubereiten.

Hier werden nicht nur Schüler unterrichtet, sondern Talente entdeckt und gefördert. Was macht diese Schule so besonders, und warum sollten Eltern und Schüler einen Blick darauf werfen? Lesen Sie weiter, um es zu erfahren.

Voraussetzungen für die Leistungs- und Begabungsklasse

Die Aufnahme in die LuBK erfolgt nach einem anspruchsvollen Verfahren, das die besten Talente garantiert:

  1. Schulnoten: Eine Notensumme von maximal 5 in Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache.
  2. Prognosetest und Eignungsgespräch: Schüler müssen sich durch einen Test und ein Gespräch beweisen.
  3. Empfehlung der Grundschule: Voraussetzung für die Anmeldung.

MINT-Praktika und Berufsorientierung

In der Oberstufe bietet die Schule spezielle MINT-Praktika an. Diese geben den Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt und ermöglichen es, Kontakte zu regionalen Unternehmen zu knüpfen. Dies ist eine hervorragende Vorbereitung auf Studium und Beruf im naturwissenschaftlich-technischen Bereich.

Tagesablauf – Strukturiert und Schülerfreundlich

Das Gymnasium legt Wert auf einen klar strukturierten Schultag, der den Schülern genügend Raum für Pausen und individuelle Förderung bietet. Hier ein Einblick:

Stunde Zeit Sekundarstufe
1. 7:30 – 8:15 Uhr Sek. II
2. 8:20 – 9:05 Uhr Sek. I
Hofpause 25 Minuten
6. 12:20 – 13:05 Uhr
9. 15:05 – 15:50 Uhr AG-Zeit

Alexander von Humboldt Gymnasium

Das Gymnasium Eberswalde zeichnet sich durch ein engagiertes und vielfältiges Bildungsangebot aus. Hier wird nicht nur Wert auf fundierte akademische Leistungen gelegt, sondern auch auf die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen. Die Schülerinnen haben die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Fächern zu vertiefen.

Die Schule fördert das interdisziplinäre Lernen, wodurch Wissen über Fachgrenzen hinweg verknüpft wird. Besondere Aktivitäten wie Projekte und Exkursionen erweitern den Horizont der Lernenden und bieten praktische Erfahrungen. Zudem spielen die sonderpädagogischen Angebote eine wichtige Rolle, um allen Schülerinnen gerecht zu werden.

Ein freundliches und respektvolles Miteinander ist an dieser Bildungseinrichtung von großer Bedeutung. So entsteht ein positives Schulklima, in dem sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülerinnen aktiv zur Gemeinschaft beitragen können.

Übersicht der angebotenen Fächer am Gymnasium

Das Fächerangebot kann je nach Jahrgangsstufe variieren.

MINT-Fächer

  • Mathematik
  • Physik
  • Chemie
  • Biologie
  • Informatik
  • Technik (in der Oberstufe)

Sprachliche Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein

Gesellschaftswissenschaften

  • Geschichte
  • Geografie
  • Politische Bildung
  • Erziehungswissenschaften/Pädagogik (in der Oberstufe)

Künstlerisch-Musische Fächer

  • Kunst
  • Musik

Weitere Fächer

  • Sport
  • Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER)
  • Evangelischer Religionsunterricht

Besondere Programme und Kooperationen

  • MINT-Profil: Stärkung der MINT-Fächer von Jahrgangsstufe 5 bis 12
  • Oberstufe: Zusätzliche Kurse in Philosophie
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) und der Agentur für Arbeit zur Berufs- und Studienorientierung

Austauschprogramme

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde bietet verschiedene Möglichkeiten für Schülerinnen, an internationalen Austauschprogrammen teilzunehmen. Hier sind die Hauptangebote:

Schüleraustausch mit Frankreich: Seit 2000 haben jährlich etwa 30 bis 40 Schüler der 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, an einem Austausch mit Schulen in Frankreich teilzunehmen. Die Schüler verbringen eine Woche in einer französischen Gastfamilie und empfangen ihre Austauschpartner im Frühjahr des gleichen Schuljahres. Diese Programme beinhalten sowohl schulische als auch touristische Aktivitäten

Brigitte Sauzay-Programm: Dieses Programm ermöglicht einen individuellen Austausch über einen Zeitraum von 2 bis 3 Monaten. Die Teilnehmer leben für drei Monate in einer französischen Familie und nehmen im Gegenzug einen französischen Schüler für drei Monate bei sich auf. Dies fördert nicht nur die Sprachkenntnisse, sondern auch interkulturelle Erfahrungen

Individuelle Auslandsaufenthalte: Schülerinnen und Schüler haben auch die Möglichkeit, ein ganzes Jahr im Ausland zu verbringen, beispielsweise in Ländern wie England oder Kanada. Das Gymnasium unterstützt diese Vorhaben und hilft bei der Organisation.

Erreichbarkeit und Kontakt

Das Gymnasium überzeugt nicht nur durch sein Angebot, sondern auch durch seine hervorragende Organisation und Erreichbarkeit:

Service

Bildung ist nicht das Befüllen eines Eimers, sondern das Entzünden eines Feuers. – William Butler Yeats

Übrigens gibt es in Eberswalde noch das Gymnasium Finow, gleich neben der Oberschule Eberswalde, in dem Schüler aus der ganzen Stadt und insbesondere aus dem Ortsteil Finow ebenfalls ihr Abitur machen können.

Ein Fazit zum Gymnasium in Eberswalde für Eltern und Schüler

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Eberswalde ist nicht nur eine Schule, sondern ein Ort, an dem junge Talente gefördert, Potenziale entfaltet und Karrieren vorbereitet werden. Die Kombination aus erstklassiger Bildung, individueller Förderung und praxisnaher Orientierung macht diese Schule zu einer hervorragenden Wahl.

Zitat eines Schülers:
„Die LuBK hat mir geholfen, meine Fähigkeiten in Mathe und Naturwissenschaften zu entdecken und auszubauen. Heute fühle ich mich perfekt auf mein Studium vorbereitet!“

Nutzen Sie die Gelegenheit, einen persönlichen Eindruck zu gewinnen. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin oder besuchen Sie die Schule während der Schülersprechzeiten.

Aspekt Beschreibung
Bildungsangebot Umfassende Ausbildung mit Fokus auf Wissenschaft und Kultur
Lehrkräfte Engagierte Pädagoginnen unterstützen die Entwicklung der Schülerinnen
Lernumfeld Moderne Ausstattung fördert Kreativität und Teamarbeit
Interessen Vielfältige AGs und Projekte bieten Raum für Talente
Schulklima Wertschätzung und respektvolles Miteinander sind zentral
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Bildung
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. Dezember 2024