Du betrachtest gerade Angeln in Eberswalde – Die besten Angelgewässer und Tipps auf einen Blick
Angeln in Eberswalde

Angeln in Eberswalde – Die besten Angelgewässer und Tipps auf einen Blick

Eberswalde – Finow: Ein Anglerparadies

Sie suchen nach einem ruhigen Platz am Wasser, wollen den Alltag vergessen und einen kapitalen Fang landen? In Eberswalde finden Sie genau das. Diese Stadt im Herzen Brandenburgs ist ein wahres Paradies für Angler. Ob Kanal, See oder Baggergrube – hier gibt es für jede Vorliebe das passende Gewässer. In diesem Artikel erfahren Sie, wo Sie angeln können, welche Fischarten dort leben und wie Sie an die nötigen Angelkarten kommen.

Die besten Angelgewässer in Eberswalde

Die Gewässerlandschaft rund um Eberswalde ist vielfältig, naturnah und hervorragend geeignet für Hobby- wie auch Sportangler. Besonders bekannt ist der Oder-Havel-Kanal. Dieses stark befischte Top-Gewässer zieht mit Hechten und Flussbarschen besonders viele Raubfischangler an. Wer mehr Abwechslung sucht, sollte dem Finowkanal eine Chance geben. Die lange Wasserstraße gehört zum DAV-Gewässerpool und bietet eine beeindruckende Artenvielfalt.

Ein echter Geheimtipp ist die Heegermühler Schleuse. Unterhalb der Schleuse kann man regelmäßig Welse beobachten, während oberhalb Hechte häufiger anbeißen. In ruhigeren Abschnitten, etwa nahe der Wolfswinkler Schleuse, steigen auch Karpfen und Schleien gut ein. Der Schleusenbetrieb von April bis Mitte Oktober bringt zusätzlich Dynamik ins Wasser – ein echter Vorteil für aktive Angler.

Wer lieber an einem See angelt, findet im Mäckersee ideale Bedingungen. Der elf Hektar große See ist ruhig gelegen und bietet Zander, Karpfen und Hecht. Noch größer ist der Schwärzesee, der sich östlich der Straße von Finow nach Biesenthal befindet. Mit fast 20 Hektar Wasserfläche ist er ideal für längere Angeltage.

Abseits der großen Gewässer bieten auch kleinere Gruben tolle Möglichkeiten. In den Baggergruben von Finowfurt oder der Sommerfelder Kiesgrube können Fried- und Raubfischangler gleichermaßen erfolgreich sein. Besonders charmant ist der Schwanenteich in Finow. Trotz seiner kleinen Fläche von nur einem Hektar gilt er als äußerst fischreich – ideal für spontane Ausflüge.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Angelreviere im Überblick:

GewässerLageFischartenFlächeBesonderheiten
Oder-Havel-Kanalbei 16225 EberswaldeFlussbarsch, Hecht, Karpfen, Brachse u.a.Sehr stark befischt, Top-Gewässer mit hoher Artenvielfalt
Finowkanalgesamte LängeHecht, Aal, Brachse, Flussbarsch, Rotauge u.a.Teil des DAV-Gewässerpools, Schleusenbetrieb beachten
Heegermühler SchleuseBereich SchleuseWels (unterhalb), Hecht (oberhalb), ZanderUnterschiedliche Fangzonen, Schleusenbetrieb April–Oktober
StadtschleuseEberswalde StadtgebietWeißfisch, Barsch, HechtZentrale Lage, gute Weißfischstrecken
Wolfswinkler SchleuseRichtung SchleuseKarpfen, Schleie, HechtGute Karpfenbedingungen weiter unterhalb
Durchstich nördlich FinowFinowgebietKleines Verbindungssystem, Teil des Verbandsgewässers
Mäckerseebei 16227 EberswaldeZander, Karpfen, Hecht, Flussbarsch11 haRuhig gelegen, gute Erreichbarkeit
Schwärzeseeöstlich von FinowHecht, Karpfen, Flussbarsch19,76 haLandschaftlich reizvoll, ruhiges Angeln möglich
Baggergruben Finowfurtbei 16227 EberswaldeSchleie, Hecht, Brachse, Flussbarschca. 3–5 haUnterschiedliche Gruben, hohe Chance auf Friedfisch
Großer Samithseebei 16225 EberswaldeHecht, Flussbarsch8,5 haNaturbelassenes Gewässer, besonders für Raubfischangler
Schwanenteichbei 16227 EberswaldeWels, Rotfeder, Hecht, Rotauge, Aal u.a.1 haSehr fischreich, auch für Gäste offen
Sommerfelder Kiesgrubebei 16225 EberswaldeKarpfen, Graskarpfen, Flussbarsch, Schleie1 haKleines Gewässer, ideal für kurze Ausflüge
Jutsche Tongrubebei 16225 EberswaldeFlussbarsch, Rotauge, Karpfen, Schleie, Hecht, Brachse1,5 haRuhig gelegenes Verbandsgewässer
Tongrube FinowFinowFlussbarsch, Rotauge, Karpfen, Schleie, Hecht, Brachse2,2 haKleines, abgelegenes Verbandsgewässer
Barschgrube bei FinowFinowFlussbarsch, Rotauge, Karpfen, Schleie, Hecht, Brachse2,74 haSpeziell für Barschangler, betreut vom LAV Brandenburg

Diese Auswahl zeigt: Eberswalde hat für jeden Angler etwas zu bieten – vom Großgewässer mit Schleusenbetrieb bis zur ruhigen Kiesgrube mit dichten Schilfbereichen.

Welche Fischarten erwarten Angler in den Eberswalder Gewässern?

Die Gewässer rund um Eberswalde beherbergen eine große Vielfalt an Fischarten. Zu den wichtigsten Raubfischen zählen Hecht, Zander, Flussbarsch und Wels. Friedfischangler kommen mit Karpfen, Schleien, Brachsen oder Graskarpfen voll auf ihre Kosten. Auch besondere Arten wie Aal, Bitterling oder Karausche sind regelmäßig zu finden.

Diese Vielfalt entsteht nicht zufällig: Die Betreuung durch den Landesanglerverband Brandenburg sowie der Kreisanglerverband Barnim e.V. sorgt für gesunde Bestände und regelmäßige Besatzmaßnahmen. Eine nachhaltige Pflege der Gewässer gehört hier zum guten Ton.

Angelkarten – einfach, fair und schnell erhältlich

Um in Eberswalde angeln zu dürfen, benötigen Sie eine Angelkarte. Für Gäste gibt es Tages- und Wochenkarten zu fairen Preisen. Eine Tageskarte kostet für Erwachsene 13 Euro, für Jugendliche 5 Euro. Eine Wochenkarte erhalten Erwachsene für 25 Euro, Jugendliche zahlen 10 Euro. Wer in der Nacht angeln möchte, kann zusätzlich eine Nachtangelmarke erwerben – diese kostet für Erwachsene 13 Euro, für Jugendliche 5 Euro und ist nur in Kombination mit einer Wochenkarte gültig.

KartentypErwachseneJugendliche
Tageskarte13,00 €5,00 €
Wochenkarte25,00 €10,00 €
Nachtangelmarke*13,00 €5,00 €

Die Karten erhalten Sie direkt vor Ort, etwa im Angelhaus Barnim in Finowfurt, im Angelcenter Eberswalde oder bei der Geschäftsstelle des Kreisanglerverbands Barnim. Alternativ können Sie Ihre Karte auch bequem online unter www.lavb.de/angelkarte erwerben. Voraussetzung ist ein gültiger Fischereischein mit aktueller Fischereiabgabemarke. Für das Nachtangeln benötigen Sie zusätzlich den Fischereischein A oder einen Jugendfischereischein.

Wo Sie Angelkarten kaufen können

  • Angelhaus Barnim
    Brückenstr. 15A, 16244 Schorfheide OT Finowfurt
  • Angelcenter Eberswalde
    Dr.-Zinn-Weg 1, 16225 Eberswalde
  • KAV Barnim e.V.
    Neue Straße 1, 16225 Eberswalde
  • Online: www.lavb.de/angelkarte

Rücksicht und Regeln – für ein harmonisches Miteinander

Wer in Eberswalde angelt, übernimmt Verantwortung. Die Vorschriften des Landesanglerverbands Brandenburg sorgen für ein faires und umweltfreundliches Angelerlebnis. Ufer dürfen nur betreten werden, wenn keine privaten oder schutzwürdigen Flächen betroffen sind. Besonders sensibel sind Laichplätze, Schilfzonen und Gelege – sie müssen geschont und dürfen keinesfalls betreten oder zerstört werden. Gefangene Fische, die unter das Mindestmaß fallen oder geschont sind, müssen sofort und schonend zurückgesetzt werden.

Eine Übersicht aller Regelungen finden Sie unter www.lavb.de/gewaesserordnung. Dort erhalten Sie auch Informationen zu Mindestmaßen, Schonzeiten und speziellen Bestimmungen einzelner Gewässer.

Engagement für Natur und Nachwuchs

Hinter der gepflegten Gewässerstruktur in Eberswalde steckt ein starkes Netzwerk: Der Kreisanglerverband Barnim e.V. betreut zahlreiche Gewässer in der Region, organisiert Hegeaktionen und Jugendveranstaltungen und sorgt dafür, dass Angeln auch in Zukunft naturnah und verantwortungsvoll bleibt. Besonders die Kinder- und Jugendarbeit hat einen hohen Stellenwert. Mehrere Veranstaltungen im Jahr fördern den Nachwuchs und vermitteln Wissen über die Natur und den richtigen Umgang mit Fisch und Umwelt.

„Angeln ist mehr als das Fangen von Fischen. Es bedeutet Respekt vor der Natur und ihrer Vielfalt.“ – Kreisanglerverband Barnim

Angelteiche in der Region – gezielt und familienfreundlich

Wer lieber in ruhiger Atmosphäre angelt oder gezielt auf Forelle, Karpfen oder andere Besatzfische gehen möchte, ist an den Angelteichen rund um Eberswalde bestens aufgehoben. Diese Teiche sind meist privat oder gewerblich betrieben und bieten hohe Erfolgsquoten.

Empfohlene Angelteiche in der Nähe von Eberswalde

  • Brodowinfisch
    Dorfstraße 52a, 16230 Chorin (Brodowin)
  • Fischerei am Werbellinsee
    Seerandstraße 16, 16247 Joachimsthal
  • Fischerei Peter Erdmann
    Dorfstraße 39, 16230 Chorin (Serwest)
  • Fischerei Parsteinsee
    Parsteinwerder 1, 16230 Chorin

Viele dieser Anlagen sind familienfreundlich gestaltet und bieten Sitzmöglichkeiten, Angelhütten oder Grillplätze. In einigen Teichen dürfen Sie auch ohne Fischereischein angeln – allerdings gelten dort eigene Regeln, wie Tagespreise, Fanglimits und Ködervorgaben.

„Angeln mit der Familie – entspannt, ertragreich und unkompliziert. Genau das bieten unsere Angelteiche in der Region.“

Einfach vorab anrufen oder auf der Website des jeweiligen Betriebs nachsehen – das sorgt für einen reibungslosen Angelausflug.

Fisch frisch vom Fischer – regionale Betriebe in der Nähe

Wer nicht selbst angeln möchte oder auf der Suche nach fangfrischem Fisch ist, kann auf die umliegenden Fischereibetriebe zurückgreifen. Rund um Eberswalde gibt es gleich mehrere Adressen, die frische Produkte und Einblicke in die nachhaltige Fischerei bieten. Besonders empfehlenswert sind Brodowinfisch in Chorin, die Fischerei am Werbellinsee in Joachimsthal sowie die Seenfischerei Angermünde. Viele dieser Betriebe bieten auch Informationen zu ihren Gewässern und Möglichkeiten zum Erwerb von Angelkarten.

Fazit: Eberswalde – ein echter Hotspot für Angler

Ob ruhiger Morgen am Schwanenteich, spannende Schleusenmomente am Finowkanal oder erlebnisreiche Stunden an den Baggergruben von Finowfurt – Eberswalde bietet für jede Anglerin und jeden Angler das passende Revier. Die Kombination aus Naturerlebnis, Fischreichtum und gut organisierter Infrastruktur macht die Region zu einem echten Geheimtipp in Brandenburg.

Petri Heil!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Freizeit
  • Beitrag zuletzt geändert am:17. April 2025